Allgemeine Informationen zum Schulversuch
Die Corona-Pandemie hat der Nutzung von digitalen Medien in der Schule einen großen Schwung versetzt. Anfangs vor allem im Rahmen des Distanzunterrichts, später aber auch im Präsenzunterricht werden digitale Medien zunehmend sowohl von Lehrkräften als auch von Schülerinnen und Schülern eingesetzt. Die Integration dieses Arbeitsgeräts in den Unterricht kann jedoch nur gut gelingen, wenn alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse mit digitalen Endgeräten ausgestattet sind. Während wir uns in einem Arbeitskreis bereits seit Anfang des Schuljahres Gedanken machten, wie das Lernen und Lehren in – sagen wir – fünf Jahren aussehen soll, erreichte uns im Frühjahr die Mitteilung, dass es einen Schulversuch „Digitale Schule der Zukunft“ mit ca. 450 teilnehmenden Schulen geben wird. Nach Abstimmung mit den Gremien der Schule bewarben wir uns für diesen Schulversuch und erhielten schließlich das "Go".
Unsere Rahmenbedingungen:
- Start im Schuljahr 2022/23 mit der Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 mit iPads.
- Die Schule unterstützt die Eltern bei der Beschaffung der Geräte.
- Alle iPads werden mit einem Betrag von 300 € gefördert.
- Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Ministeriums unter https://www.km.bayern.de/schule-digital/pilotversuch-digitale-schule-der-zukunft.html
Archiv der Elternbriefe
- 2022-06-27 Teilnahme am Schulversuch Digitale Schule der Zukunft
- 2022-07-11 Einladung_dsdz-Elternabend
- 2022-09-16 Aktuelle Informationen zu DSDZ - Förderantrag
PP-Präsentation vom Informationsabend
Datenschutz
Arbeiten mit den iPads
Manchmal bekommt das iPad nicht mit, dass es nicht mehr in der Schule ist. Man kann es ihm aber erklären...
Hierzu sind folgende Schritte nötig:
- Stellen Sie sicher, dass das iPad mit dem WLAN zuhause verbunden ist.
- Öffnen Sie die APP JAMF Student (ist bereits installiert)
- Tippen Sie auf das "Bild" des Schülers/der Schülerin. Es öffnen sich die Einstellungen zu JAMF Student.
- Tippen Sie rechts unter "Meine Geräte" auf "Gerät aktualisieren".
Fragen zu den Kosten und der Beschaffung
- Sie füllen den Förderantrag online auf der Internetseite www.dsdz.bayern.de aus.
- Den online ausgefüllten Antrag können Sie direkt herunterladen. Er wird zudem an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt.
- Drucken Sie den Antrag aus und unterschreiben Sie ihn.
- Geben Sie den unterschriebenen Antrag zusammen mit den notwendigen Belegen (Kaufnachweis, Zahlungsbeleg(!)) an der Schule in Papierform oder digital (bitte als eine Datei im pdf-Format) ab.
- Die Anträge werden anschließend von der Schule geprüft und an das Landesamt für Schule übermittelt.
- Danach werden die Förderbescheide an die von den Erziehungsberechtigten angegebene E-MailAdresse gesendet und die Förderung ausbezahlt
Für eine reibungslose und zügige Abwicklung des Förderverfahrens möchten wir Sie bitten, die Anträge bis
spätestens 14.10.2022 im Sekretariat abzugeben oder als Scan per E-Mail an digital@rs-feucht.de zu
schicken.
Eine Hilfestellung zum Ausfüllen des Online-Formulars finden Sie auf der Homepage des Staatsministeriums
für Unterricht und Kultus: www.km.bayern.de/dsdz/antrag.
Bitte beachten Sie, dass Anträge, die in Papierform beim Landesamt für Schule eingehen, nicht bearbeitet
werden können.
Ja, es werden alle iPads samt Zubehör bis maximal 300 € gefördert. Entscheidend ist, dass das Gerat den Mindestanforderungen entspricht.
Um Anspruch auf bis zu 300 € Förderung zu erhalten, muss das Gerät und die Komponenten folgende verbindliche Mindestanforderung erfüllen:
- iPad ab Generation 9 mit mindestens 64 GB Speicher mit MDM
- Displaygröße mindestens 10"
- Eingabestift
- Kopfhörer/Ohrhörer
- Schutzhülle
Optional (und damit nicht förderfähig):
- Geräteversicherung
- Tastatur
- Schutzfolie
Kosten für kostenpflichtige Apps müssten von Ihnen getragen werden. Derzeit ist jedoch nicht geplant, kostenpflichtige Apps zu nutzen.
Für die digitalen Schulbücher sind Fördergelder zugesagt. Wir gehen derzeit davon aus, dass damit die Kosten abgedeckt werden.
Für die Verwaltung wird jedes Jahr ein Betrag von ca. 20€ fällig. Darüber hinaus entstehen keine weiteren laufenden Kosten.
Wenn Sie Probleme bei der Vorfinanzierung haben, schreiben Sie bitt eine Mail an digital@rs-feucht.de. Wir suchen mit Ihnen gemeinsam nach einer zufriedenstellenden Lösung.
Nein, die Bestellung ist nicht an ACS gebunden. Sie können das Gerät und das Zubehör beim Händler Ihrer Wahl bestellen. Es entstehen Ihnen dann aber weitere Kosten in Höhe von 25 € für die Einbindung des Geräts in die zentrale Verwaltung bei ACS.
Wir planen, die Sammelbestellung nach Ankunft an der Schule direkt an ihr Kind auszugeben. Die Kinder nehmen das Paket mit nach Hause. Dort überprüfen Sie die Richtigkeit der Bestellung und etwaige Transportschäden, die sie umgehend der Schule mitteilen. In den nächsten Tagen richten wir dann das Gerät mit ihren Kindern in der Schule ein.
Sie können das Gerät jedoch auch zu sich nach Hause liefern lassen.
Wenn Sie im Schulshop unter Bestandsgerät die Einbindung in die Verwaltung auswählen (Kostenpunkt: 25€), so bekommen Sie nach der Bestellung dieses Service im Anschluss eine E-Mail mit dem Ablauf zugesendet. Sie senden das Gerät dann bis zu einem angegebenen Datum bei der ACS Group ein.
Die späteste Abgabe der Bestandsgeräte für die Sammelauslieferung wird Ihnen in der Mail mitgeteilt, die Sie nach dem Bestellvorgang erhalten. Falls Sie länger im Urlaub sind, können Sie das Gerät entweder im Vorfeld oder im Nachhinein einsenden.
Für die Verwendung in der Schule ist diese Speichergröße ausreichend. Da es jedoch ihr Privatgerät ist, entscheiden Sie über die nötige Speichergröße. 256 GB könnten sinnvoll sein, wenn Sie z.B. viele Filme speichern möchten. Der Speicher eines iPads kann nachträglich leider nicht erweitert werden.
Ja, sie müssen jedoch nicht gleich zu Beginn des Schuljahres vorhanden sein. Sie können die Anschaffung der Stifte auch z.B. in den Januar 23 schieben. Vorher werden wir auch ohne Stifte zurecht kommen.
Der Link lautet https://rs-feucht.tabletklasse.de/
Das Passwort entnehmen Sie bitte dem Elternschreiben vom 29.07.2022 bzw. 01.08.2022.
Nein, wenn Sie das iPad über die Firma ACS kaufen, entfällt die einmalige Bearbeitungsgebühr über 25€, die für die nachträgliche Aufnahme des Tablets in das MDM fällig werden.
In jedem Fall aber fallen jährliche Kosten für die MDM-Lizenz in 20,10€ an.
Fragen zur Verwaltung der iPads
Nein, eine private E-Mail-Adresse wird nicht benötigt
Accounts werden voraussichtlich für die Lizenzen der digitalen Schulbücher benötigt. Weitere Accounts sind derzeit nicht geplant. Bei der Auswahl der Apps achten wir auf Datensparsamkeit und die Datenschutzerklärungen der einzelnen Apps.
Ja. Internetzugriffe im Netzwerk für Schüler werden wie bisher hinsichtlich jugendgefährdender Inhalte gefiltert. Einen hundertprozentigen Schutz bietet jedoch keine Filterlösung.
Ja, dies ist jederzeit möglich.
Nein, natürlich nicht!
Das MDM verwaltet die iPads gerätebasierend, d.h. über die Seriennummer. Ihre persönliche Apple-ID bleibt zu jeder Zeit privat und wird nicht an ACS oder die Schule übermittelt.
Nein. Die zentrale Verwaltung arbeitet zeitbasierend.
D.h. während Schultagen von 8 bis 13 Uhr, ggf. auch im Nachmittagsunterricht unterliegt das iPad Restriktionen, die einen möglichst störungsfreien Unterrichtsbetrieb gewährleisten (z.B. ist es nicht dort nicht möglich, dass Schüerinnen und Shcüler untereinander per Airdrop Bilder etc. austauschen). Außerhalb der Unterrichtszeit sowie am Wochenende/in denFerien etc. unterliegt das iPad keinen Restriktionen.
Allerdings können Sie per Jamf-Parent eigene Restriktionen für die Freizeit definieren (z.B. kein Youtube ab 20 Uhr).
Die Registrierung bei Apple erfolgt auf die Eltern. Das Gerät gehört Ihnen und Sie sind auch Rechnungsempfänger.
Die ACS-Group richtet auf Ihrem Gerät ein lediglich Verwaltungsprofil ein (eigentlich holt sich das Gerät das Profil - ACS ordnet das Gerät lediglich dem Profil zu). Außerhalb der Unterrichtszeit unterliegt das Gerät keinen Restriktionen. Wenn Sie möchten, können Sie eine private Apple ID installieren und verwenden.
Die Verwaltung im MDM erfolgt gerätebezogen und benötigt keine Apple-ID.
Wenn Sie möchten, können Sie eine private Apple-ID auf dem Gerät einrichten bzw. eine vorhandene ID verwenden. Dies ist nötig, wenn Sie privat zusätzliche Apps installieren möchten. Ihre private Apple-ID bleibt selbstverständlich privat und wird nicht weitergegeben (geht technisch auch gar nicht).
Ja.
Die Apple-ID ist keine zwingende Voraussetzung für die (schulische) Nutzung des iPads (das MDM arbeitet gerätebasierend). Daher muss keine angegeben werden. Bei Installation von Apps zur privaten Nutzung kann natürlich eine bestehende oder eine neue, die nach Belieben auch in die Apple-Familienfreigabe eingebunden werden kann, benutzt werden.
Ja, die Nutzung Ihrer Familienfreigabe und Einschränkungen bzgl. Bildschirmzeit sind weiter möglich.
Zusätzlich erhalten Sie über Jamf parent die Möglichkeit, weitergehende und feiner granulierte Restriktionen einzustellen (falls gewünscht).
Die Systemupdates sowie die Updates für zentral installierte Apps (für den Schulgebrauch) werden vom Schülergerät automatisch angefordert. Das Gerät nimmt dazu Kontakt zum Server von ACS auf. Dort erfährt es, welche Updates oder neue Apps zum Download bereitstehen.
Für die Updates von Apps, die Sie ggf. privat installiert haben, sind Sie jedoch selbst verantwortlich.
Sie können jeden beliebigen im App Store erhältlichen Virenscanner nutzen.
Dies ist allerdings nicht notwendig, da systemübergreifende Viren durch das Sandboxing des iPadOS-Betriebssystems nicht möglich sind.
Ja, der Datenschutz wird gewährleistet.
Es wird von ACS keine Software aufgespielt, sondern das iPAd wird lediglich einem Profil mit Einstellungen zugeordnet. Dieses Profil und damit die Einstellungen "holt" sich das Gerät dann vom MDM ab. Das Profil ist in den Systemeinstellungen des iPAds auch jederzeit einsehbar. Weder die ACS-Group, noch die Schule kann sehen, was auf dem Gerät gemacht wird.
Vertragspartner für das MDM (= iPadmanager) ist ACS (siehe iPadmanager Datenschutz SRF). Die Server der ACS-Group stehen ausschließlich in Deutschland.
Die benötigten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung (siehe pdf-Datei "iPadmanager Datenschutz SRF" oben).
Oberhalb dieser FAQ-Liste sind die Dokumente als pdf-Datei hinterlegt.
Die Lizenz läuft ein Jahr ab Auslieferung.
Die Eltern gehen hier kein Abo ein. Es muss jedes Jahr eine neue Bestellung über eine Lizenz seitens der Eltern getätigt werden.
Per Mail an ACS.
Die Nutzung des MDM ist aus unserer Sicht essentiell für einen geordneten Unterricht - gerade in den unteren Jahrgangsstufen, da hierdurch auf die Unterrichtszeit zeitlich befristet Restrktionen möglich sind. Zum Beispiel können wir damit den Datenaustausch via Airdrop der Schülerinnen und Schüler untereinander unterbinden. Bei der Nutzung eines Gerätes ohne MDM ist dies nicht mehr möglich.
Ja sie können die Kommunikation des Geräts mit dem ACS-Server blockieren. Die notwendigen Informationen finden Sie in dem oben verlinkten Dokument "DE-Jamf-School-Security-Overview".
Dann kann das Gerät jedoch zuhause keine Updates und neue Apps vom MDM beziehen. Diese müssen dann in der Schule außerhalb des Unterrichts geladen werden, da die Geräte im Unterricht einsatzbereit sein müssen.
Die Lehrkräfte können in Bluetooth-Reichweite die Geräte ihrer Kinder für den Unterricht temporär einschränken (z.B. nicht benötigte Apps ausblenden).
Über das Jamf-Profil können von den Lehrkräften keine Daten auf den Geräten eingesehen werden!
Fragen zum Unterricht
Diese Daten werden zunächst lokal auf dem Gerät gespeichert. Der Austausch der Produkte kann – wenn nötig – über eine Cloudlösung (z.B. Onedrive) geschehen und liegt im Ermessen der Lehrkraft.
Die Geräte unterliegen durch die zentrale Verwaltung (MDM) während der Schulzeit Einschränkungen, so dass eine Weitergabe während der Schulzeit via Airdrop unterbunden ist.
Wir haben – wie alle Schulen in Bayern – in den vergangenen Jahren ein Medienkonzept entwickelt, welches auf den drei Säulen Ausstattungsplanung, Fortbildungsplanung und Mediencurriculum basiert.
Allgemeine Fragen
Mittelgroße Schließfächer ohne Strom stehen seit vielen Jahren im Schulgebäude zur Verfügung und können jederzeit gemietet werden. In ein solches Fach passt dann z. B. auch ein Fahrradhelm hinein.
Die Kosten hierfür betragen gegenwärtig 28,80€ pro Jahr abzgl. 3€ bei Online-Buchung über www.mietra.de zzgl. 30€ Kaution. Reinigungsservice etc. kann nach Wunsch dazu gebucht werden.
Wegen des Aufstellortes für Schließfächer mit Stromanschluss stehen wir in engen Kontakt mit dem Sachaufwandsträger (Brandschutz). Die Kosten für Schließfächer mit Stromanschluss werden im Jahr ca. 10 € höher liegen.
Die Geräte unterliegen durch die zentrale Verwaltung (MDM) während der Schulzeit Einschränkungen, so dass eine Weitergabe während der Schulzeit via Airdrop unterbunden ist.
Wir haben – wie alle Schulen in Bayern – in den vergangenen Jahren ein Medienkonzept entwickelt, welches auf den drei Säulen Ausstattungsplanung, Fortbildungsplanung und Mediencurriculum basiert.