Ernährung und Gesundheit

Überblick

In den Wahlpflichtfächergruppen I und II ist dieses Fach ein zweistündiges Pflichtfach in der Jahrgangstufe 7. Die Schüler erhalten einen grundlegenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines Privathaushaltes und in die Erkenntnisse und Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit. Im praktischen Bereich üben sie den sicheren Umgang mit Geräten und Arbeitsmitteln sowie die Zubereitung einfacher Gerichte und die Präsentation bei Einhaltung wesentlicher Hygienestandards. Sie lernen die Grundregeln einer ökologischen und ökonomischen Haushaltsführung.

In der 6-stufigen Realschule kann das Fach an der Realschule Feucht in der Wahlpflichtfächergruppe III b als 3-stündiges Profilfach in den Jahrgangsstufen 7 - 10 gewählt werden. Sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich findet eine Abschlussprüfung statt.

Profil des Faches in der Wahlpflichtfächergruppe III b

Mittelpunkt bildet die Ernährungserziehung in Theorie und Praxis. Grundsätze gesunder Ernährung sollen ein Gesundheitsbewusstsein entwickeln, Eigenverantwortung besonders im Hinblick auf den Konsum von Genussmitteln und die damit verbundenen Suchtgefahren erkennen lassen. Konsum- und umweltbewusstes Verhalten, ökonomische Prinzipien, sowohl in finanzieller als auch in organisatorischer und arbeitstechnischer Hinsicht sollen die Schüler u. a. befähigen technische Hilfsmittel in angemessener Weise zu nutzen.

Theoretischer und praktischer Unterricht

  • ... bieten die Möglichkeit bei der gemeinsamen Zubereitung gesunder Speisen das Ernährungsbewusstsein zu stärken.
  • ... helfen bei der Entfaltung der eigenen Kreativität.
  • Entdeckendes Lernen durch praktisches Arbeiten im Team wird gefördert.
  • Neue Erkenntnisse aus dem ernährungswissenschaftlichen Bereich können erfahren, aufgearbeitet und umgesetzt werden.
  • Urlaubsreisen regen an, Rezepte aus fernen Ländern auszuprobieren.
  • Es entsteht durch die praktische Umsetzung Verständnis für die Alltagskultur anderer Länder und eine sinnvolle Möglichkeit der Freizeitgestaltung.
  • Der Unterricht leitet zur selbstständigen Einkaufsplanung an und verlangt die Zusammenstellung von Speiseplänen und die Herstellung von Menüs nach den Prinzipien der Ernährungs-, Gesundheits- und Wirtschaftslehre.
  • In jeder Unterrichtseinheit werden rationelle Haushaltsführung und Vorratswirtschaft, praktisches Üben mit Geräten und Materialien und Maßnahmen des Umwelt- und Unfallschutzes beachtet.

Sämtliche Lehrplaninhalte finden Sie auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, kurz ISB.

 

Welche weiteren Qualifikationen vermittelt der Unterricht in EG?

Berufswahl

Berufswahlorientierung vermittelt das Fach z.B., um nur einige Berufe zu nennen, für...

  • Lebensmitteltechniker (in)
  • Lebensmittelchemiker (in)
  • Energieberater (in)
  • Pfleger
  • Konditor (in)
  • Koch / Köchin
  • Diätassistent (in)
  • Hauswirtschafter (in)
  • Erzieher (in)
  • Krankenschwester
  • Konfektmacher (in)

Die vermittelten Fertigkeiten bilden die Voraussetzung für die schulische Weiterbildung an der Fachakademie für Hauswirtschaft und der Fachoberschule, sie sind aber auch für die Bewältigung der eigenen Haushaltführung nötig!

Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz beweisen - ein wesentliches Bildungs- und Erziehungsziel - kann in diesem Fach besonders gut umgesetzt werden:

So werden beispielsweise Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangstufe kurz vor Weihnachten jedes Jahr zum freiwilligen Plätzchenbacken in die Schulküche eingeladen. Endlich dürfen sie auch in der Schulküche hantieren, in der sonst immer nur die "Großen" arbeiten und aus der manchmal ein verlockender Duft bis in die Aula zieht und oft dazu führt, dass man ganz neugierig wird und am liebsten mitessen möchte.

In manchen Schuljahren werden die Schüler nicht nur von der Lehrkraft beim Backen angeleitet. Im Rahmen des Unterrichtes können Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen nicht nur praktisches Können, sondern auch vor allem soziale Kompetenz beweisen, indem sie das Backen mit den Schülern der 6. Klasse durchführen.

Im Vorfeld haben sie die Aufgabe, geeignete Rezepte auszuwählen, einen Arbeitsplan zu erstellen und sich genau zu überlegen, wie sie die Schüler in Gruppen anleiten wollen, um nach zwei Stunden das Ziel zu erreichen:

  • jedes Kind soll ein Päckchen mit selbst gebackenen Plätzchen mit nach Hause nehmen können und
  • die Schulküche soll auch wieder aufgeräumt sein.

In einem Protokoll werden die Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse festgehalten und eine Kurzinformation für die Mitschüler ergänzt die Arbeit - die somit auch bewertet werden kann.

Präsentation, Tischgestaltung und Bewirtung von Gästen

Neben den Schulaufgaben und Stegreifaufgaben im theoretischen Bereich haben die Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe auch jeweils eine Schulaufgabe im praktischen Bereich durchzuführen. Sie planen nach Organisationsplänen ihre Arbeitsschritte selbst und präsentieren ihr Ergebnis geladenen Gästen.

Arbeit im Team

Praktische Arbeit in der Schulküche führt nur zum befriedigenden, d.h. essbaren Ergebnis, wenn alle mithelfen. Die Arbeit in den Kochgruppen ist immer Teamarbeit. Somit erlernen Schüler im praktischen Unterricht wichtige Schlüsselqualifikationen für den späteren Beruf - unabhängig von der Berufswahl, denn ...

  • Soziale Verantwortung
  • Ausdauer
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Zuverlässigkeit
  • Sparsamkeit
  • Hilfsbereitschaft

werden in jedem Fall in der Teamarbeit gefordert und gefördert.

Abschlussprüfung

Am Ende der 10. Klasse legen die Schüler ihre Abschlussprüfung im Fach EG ab.

Die Zweigliederung des Faches wird auch hier sichtbar: Die praktische Prüfung beinhaltet das Planen und Zubereiten eines Menüs und die Präsentation vor Gästen. In der theoretischen Prüfung werden Themenbereiche aus der Ernährungslehre, der Haushalts-und Wirtschaftskunde, sowie Gebiete der Gesundheitslehre abgefragt.